Niklas Bachlinger überzeugt auch beim Sommer Grand Prix in Val die Fiemme
- WSV-Schoppernau
- 24. Sept.
- 3 Min. Lesezeit
Am vergangenen Wochenende traf sich die gesammelte Skisprung Weltelite zum FIS Sommer Grand Prix im Rahmen des Nordic Summer Festivals in Predazzo/Val di Fiemme. Keiner wollte die einzige Möglichkeit vor den Olympischen Spielen 2026 auslassen, die neu errichteten Schanzen zu testen. Sehr spannende Wettkämpfe mit geringen Punkteabständen, insbesondere auf der Großschanze, kennzeichneten die Herren Bewerbe. Niklas Bachlinger reiste als Leader der SGP Gesamtwertung mit dem ÖSV Team nach Italien und hatte mit Weltcup Gesamtsieger Daniel Tschofenig, Hörl, Kraft, Fettner und Ortner die größte Konkurrenz in der eigenen Mannschaft. Niklas stellte jedoch auch in Predazzo seine konstant gute Sommerform unter Beweis und hielt mit den Weltklassespringern ausgezeichnet mit. Auf der Normalschanze am Donnerstag erzielte er den hervorragenden 8. Rang und in der Qualifikation für die Großschanze am Freitag Rang 10. Am Samstag lieferte Niklas erneut eine beeindruckende Leistung ab und sprang mit den aktuell besten Schispringern um die Top Ten Platzierungen. Nach Rang 10 im ersten Durchgang, schaffte Niklas im Zweiten mit 136 Meter und sehr guten Haltungsnoten den fünftbesten Sprung und wurde von ORF Co-Kommentator Andi Goldberger als der neue Shootingstar bezeichnet. Der Youngster aus Schoppernau „hätte“ sich auf Rang 6 verbessert. Bei der anschließenden Materialkontrolle kam jedoch die Ernüchterung. Sein Bauchumfang war bei der Abmessung um drei Zentimeter zu gering, was gleichbedeutend mit einer schmerzhaften Disqualifikation war. Sehr schade um die tolle Platzierung und auch um die 40 Punkt, welche Niklas in der SGP-Gesamtwertung auf die sichere Seite gebracht hätten. Die Enttäuschung hielt bei Niklas jedoch nur kurze an, und beim ORF Interview konnte er schon wieder Lachen .
Die Erklärung von Niklas zum Disqualifikationsgrund war sehr klar und einfach: „Ich war selbst schuld, hätte einfach nochmals nachmessen müssen. Meine Anzüge haben eigentlich immer dem Reglement entsprochen. Ich bin generell einer, der schon früher eher mit engeren Anzügen gesprungen ist. Mein Anzug hat sich von Donnerstag bis Samstag nicht verändert. Der Bauchumfang kann von Tag zu Tag unterschiedlich sein. Am Freitag hat er gepasst, am Samstag leider nicht mehr. Das kann passieren, sollte aber nicht. In Zukunft wird mir das auch nicht mehr passieren.“
Eine zusätzliche Erklärung wäre eben auch, dass die Nachtspringen an drei aufeinanderfolgenden Tagen, am Donnerstag bis 23 Uhr, sehr viel Energie gekostet und sich die normalen Essenszeiten entsprechend verschoben haben. Niklas konnte zwar weniger Punkte als verdient, dafür aber sehr wichtige Erfahrungen für die Zukunft mit nach Innsbruck nehmen. Und auch das gelbe Leader Trikot, welches er mit einem Vorsprung von 45 und 82 Punkten auf seine beiden japanischen Verfolger mit in den Oktober nehmen wird. In seiner Wahlheimat Innsbruck bereitet sich Niklas auf die nächste, sehr wichtige Aufgabe im Schwarzwald vor. Beim Continental Cup am Wochenende 27./28. September, auf der Normalschanze HS 109 in Hinterzarten, geht es um den ÖSV-Quotenplatz für den Weltcupstart Ende November. Der beste Österreicher aus 2x Hinterzarten und 2x Klingenthal Mitte Oktober wird diesen heiß begehrten Startplatz erhalten. Seine größten Gegner im eigenen Team werden dabei Daniel Huber, Clemens Aigner und Jonas Schuster sein. Niklas sieht dieser Aufgabe sehr positiv und zuversichtlich entgegen. Er will mit dem ÖSV Team Mitte November nach Lillehammer fliegen.
Spitzenergebnisse von Predazzo, wie immer vollständig nachlesbar auf www.fis-ski.com:
Normalschanze HS 109
Hörl Jan, AUT
Tschofenig Daniel AUT
Kobayashi Ryoyu, JAP
Ortner Maximilian, AUT
Nakamura Naoki, JAP
Raimund Philipp, GER
Deschwanden Gregor, SUI
Bachlinger Niklas, AUT
Prevc Domen, SLO
Kraft Stefan, AUT
56. Fettner Manuel, AUT
Großschanze HS 143
Kobayashi Ryoyu, JAP
Fettner Manuel, AUT
Raimund Philipp, GER
Nikaido Ren, JAP
Lanisek Anze, SLO
Kraft Stefan, AUT
Tschofenig Daniel, AUT
Härl Jan, AUT
Ortner Maximilian, AUT






































